CP-1972TXN 119 72
CP-1972, CPU, ETH100/10, 1xRS485, 1xSCH, 4xDI, 2xAI/DI, 2xAO/10V, 3xDO PWM/3A, 8xDO/1A 3xDO/3A, 1xCIB, 1x TCL2
| DI | |
|---|---|
| DI/AI | |
| DO | |
| AI | 2x AI |
| AO | |
| COM | 1x ETH 10/100 1x RS-485 3x serieller Kanal (1x freier Steckplatz) 1x TCL2-Master 1x CIB masterA |
| SENSOR |
| Bild | Produktvarianten | Variantenbeschreibung |
|---|---|---|
|
|
CP-1972 |
CP-1972 ist ein Foxtrot-Zentralmodul der ersten Generation im OEM-Design (Customer Design) ohne eigene Abdeckung. Die Module sind mit einer Zentraleinheit (CPU) der L-Serie ausgestattet, die für Anwendungen mit Leistungsanforderungen ausgelegt ist. Es enthält einen gesicherten CMOS-RAM für Benutzerprogramme, Daten, Tabellen, Benutzerregister und DataBox, einen Flash-Speicher für die Sicherung von Benutzerprogrammen, einen MMC / SD / SDHC-Speicherkartensteckplatz und eine Echtzeitschaltung.
| Bestellnummer | TXN 119 72 |
|---|---|
| Teco-Code | TXN 119 72 |
| Kategorien | Foxtrot 1 - OEM-Grundmodule |
| Stichworte | Verkauf und Produktion beendet |
| Systemparameter der Zentraleinheit | |
|---|---|
| Reihe der Zentraleinheit | L |
| Anwenderprogrammspeicher | 384 + 64 kB |
| Speicher für Benutzervariablen / einschließlich RETAIN-Variablen | 192 kB/48 kB |
| Anweisungslänge | 2 × 10 Bytes |
| Sicherung des Programmquellcodes in der SPS | Ja, im Programm-Backup-Speicher (EEPROM) |
| Online-Programmwechsel in der SPS | Ja, einschließlich Änderungen in I / O-Konfiguration |
| Speicher für die Projektarchivierung - intern | 2 MB |
| DataBox - zusätzlicher interner Datenspeicher | 512 kB |
| Optionaler Speicherkartensteckplatz | SD - Card Slot |
| Zykluszeit pro 1k logischer Anweisunge | 0,2 ms |
| Entwicklungsumgebung | Mosaic v2018.2 oder höher |
| Programmiersprachen | ST, IL, LD, FBD, SFC, CFC |
| RAM- und RTC-Backup 1) ohne / mit Pufferbatterie | typ. 500 h / typ. 20.000 Stunden |
| Integrierter Webserver | Ja |
| Integrierter Datenlogger | Ja |
| Zugriff auf SPS-Variablen über Web-API | Ja |
| Beachten |
1) Gilt für das Basismodul ohne Stromversorgung, werden die Notstromkreise beim Einschalten der Stromversorgung getrennt 2) Die serielle Schnittstelle CH1 ist permanent mit einer RS-485-Schnittstelle ausgestattet. Die serielle Schnittstelle Typ CH2 bis CH4 ist über austauschbare Submodule wählbar |
| COM - Kommunikation - IP/Ethernet | |
| Ethernet 10/100 Mb (ETHx) | 1 |
| Verfügbare Systemmodi an ETH und WLAN | UNI, PC, PLC, PLD |
| COM - Serielle Kanäle | |
| max. Anzahl optionaler serieller Kanäle im Basismodul | 3 |
| max. Anzahl erweiternder serieller Kanäle auf dem TCL2-Bus | 6 |
| Anzahl der internen seriellen RS-485-Kanäle | 1 |
| Kommunikationsgeschwindigkeit des internen seriellen Kanals | Optional |
| Verfügbare Systemmodi auf CH5-10 | UNI, CSJ (CAN) |
| COM - Systembusse | |
| TCL2 - System-E/A-Bus | 1x TCL2 master |
| TCL2 – Bereich eines Zweigs des System-E/A-Busses | 10 E / A-Module + 4 Bedienfelder + 6 serielle Kanäle |
| Kommunikationsgeschwindigkeit des System-E / A-Busses | 345 kbps |
| Abschlusswiderstand des System-E / A-Busses | 120 Ω |
| CIB - Common Installation Bus (R): Installations-E/A-Bus | 1x CIB master (100 mA) |
| CIB - Adressbereich eines Zweiges des Installationsbusses | 32 CFox-E/A-Module |
| DI - Parameter der Binäreingänge DC (Gruppe A) | |
| Anzahl der Eingänge pro Gruppe | 4 |
| Galvanische Trennung der Eingänge von internen/peripheren Schaltkreisen | Nein |
| Max. Messspannung am angeschlossenen Kontakt | 7 V DC |
| Max. Kontaktstrom | 2 mA |
| max. Widerstand für geschlossenen Kontakt, log. 1 | < 1 kΩ |
| Min. Widerstand für offenen Kontakt, log. 0 | > 2 kΩ |
| Häufigkeit der Messung | SPS-Zyklus |
| DO - Parameter der binären Transistorausgänge (Gruppe A) | |
| Anzahl der Transistorausgänge | 8 |
| Anzahl der Ausgabegruppen | 2 |
| Anzahl der Ausgänge pro Gruppe | 4 |
| Organisation der Transistorausgänge in Gruppen | 4x (DO0-DO3) + 4x (DO4-DO7) |
| Ausgabetyp | Halbleiterausgang, Halbbrücke (Push-Pull) |
| Schaltspannung | 10 – 32 V DC |
| Schaltstrom, Ausgangslast | 2,7 A jeder Ausgang permanent, Impuls 4 A. |
| Ausgangswiderstand | typ. 0,3 Ω, max. 0,6 Ω |
| DO - Parameter der binären Transistorausgänge (Gruppe B) | |
| Parameter gültig für die Terminals | LED0 - LED2 |
| Anzahl der Transistorausgänge | 3 |
| Anzahl der Ausgabegruppen | 1 |
| Gemeinsamer Gruppenleiter | Minus |
| Ausgabetyp | NMOS-Transistor mit offenem Kollektor. (Leistungslast) |
| Schaltspannung | 40 V DC max. |
| Schaltstrom, Ausgangslast | 3 A max. |
| Schaltzeit | typ. 25 μs |
| Öffnungszeit | typ. 25 μs |
| Interner Schutz | Temperaturschutz, Strombegrenzung |
| Kurzschlussstrom | typ. 5 A |
| DO - Parameter der binären Transistorausgänge (Gruppe C) | |
| Anzahl der Transistorausgänge | 2 |
| Anzahl der Ausgabegruppen | 1 |
| Organisation der Transistorausgänge in Gruppen | 2x (DO8-DO9) |
| Gemeinsamer Gruppenleiter | Minus |
| Ausgabetyp | PMOS-Transistor mit offenem Kollektor. (Laden auf GND) |
| Schaltspannung | 6 - 36 V DC |
| Schaltstrom, Ausgangslast | jeder Ausgang permanent 3,7 A. |
| Ausgangswiderstand | typ. 90 mΩ |
| Schaltzeit | typ. 30 μs |
| Öffnungszeit | typ. 500 μs |
| Interner Schutz | Temperaturschutz, Strombegrenzung |
| Reststrom | max. 5 μA |
| AI - Organisation der Analogeingänge | |
| Gesamtzahl der Analogeingänge | 2 |
| Eingabetyp | Stromeingang |
| Gemeinsamer Draht | Minus |
| Galvanische Trennung von internen Stromkreisen | Nein |
| Diagnostik | Überlastmeldung im Statuswort |
| Digitale Auflösung | 12 bit |
| Konvertertyp | Annäherung |
| Wandlungszeit | 20 μs |
| Wiederholen Sie die Zeit der Probe | 80 μs typ. |
| Filtration | Kammfilter, 32 Proben |
| AI - Analoge Eingangsbereiche (Gruppe A) | |
| Strom | 0 bis 20 mA / 0,3906 μA |
| Eingangsimpedanz im Strombereich | 100 Ω |
| Aktueller Eingabefehler - Maximaler Fehler bei 25 ° C | ±0,3% des Skalenendwerts |
| Fehlerstrom-Eingang - Temperaturkoeffizient | ± 0,02% des Skalenendwerts / K. |
| Fehlerstrom-Eingang - Nicht-Linearität | ± 0,08% des Skalenendwerts |
| Fehlerstrom-Eingang - Wiederholbarkeit bei stationären Bedingungen | 0,05% vom Skalenendwert |
| Ausgang zur Versorgung von Messstromkreisen | |
| Ausgangsspannung | 24 V ± 10% |
| Ausgangsstrom | 45 mA |
| AO - Parameter der analogen Ausgänge | |
| Gemeinsame Drahtgruppen | minus |
| Konverterauflösung | 12 bit |
| Analogausgangsfehler - Maximaler Fehler bei 25 ° C | ± 0,2% des Skalenendwerts |
| Analogausgangsfehler - Temperaturkoeffizient | ± 0,3% vom Endwert / K |
| Analogausgangsfehler - Linearität | ± 0,7% vom Skalenendwert |
| Analogausgangsfehler - Wiederholgenauigkeit unter stationären Bedingungen | ± 0,5% vom Skalenendwert |
| Spannungsausgang - Ausgangsspannung | 0 - 10,5 V |
| Spannungsausgang - Auflösung 1 LSB | 2,589 mV |
| Spannungsausgang - maximaler Ausgangsstrom | 10 mA |
| Stromversorgung | |
| Nennversorgungsspannung (V) | 12 V DC |
| Versorgungsspannung, Toleranzen | 12/24 V DC, +25%, -15%, SELV |
| Maximaler Stromverbrauch | 5 W |
| Maximaler Stromverbrauch (mA) | 300 mA |
| Beschreibung der Stromversorgung | Die Differenz zwischen der typischen und der maximalen Leistung ergibt sich aus der möglichen Belastung der CIB-Busse |
| CIB-Zweigversorgung - Parameter des eingebauten Masters | 1x 100 mA/ 24 V DC |
| Abmessungen und Gewicht | |
| Gewicht ca. | 200 g |
| Produktabmessungen (Breite x Höhe x Tiefe) | 120 x 80 x 50 mm |
| Produktabmessungen (Breite x Höhe x Tiefe) | 120 x 80 x 50 mm |
| Betriebsbedingungen, Produktnormen | |
| Produktstandard | ČSN EN 61131-2: 2008 (idt IEC 61131-2: 2007) - Programmierbare Steuereinheiten |
| Elektrische Schutzklasse | II, nach ČSN EN 61140 ed.3: 2016 (idt IEC 61140:2016) |
| IP-Schutzgrad gemäß ČSN EN 60529: 1993 (idt IEC 529: 1989) | IP00 |
| Arbeitsbereiche | Normal, gemäß ČSN 33 2000-1 ed.2: 2009 (mod IEC 60354-1: 2005) |
| Grad der Verschmutzung | 1, gem. ČSN EN 60664-1 ed.2:2008 ( idt IEC 60664-1:2007) |
| Überspannungskategorie Installation | II, gemäß EN 60664-1 ed_2: 2008 (idt IEC 60641-1: 2007) |
| Art des Geräts | Für Abstandshalter |
| Arbeitshaltung | Vertikal |
| Art des Betriebs (Betriebsfrequenz) | Permanent |
| Umgebungsbetriebstemperaturen | -20 °C bis + 55 °C |
| Relative Luftfeuchtigkeit im Betrieb | 10% bis 95% ohne Kondensation |
| Betriebsatmosphärendruck | Mindest. 70 kPa (<3.000 m über dem Meeresspiegel) |
| Lagertemperaturen | -25 °C bis + 70 °C |
| Elektromagnetische Verträglichkeit, mechanische Beständigkeit | |
| Elektromagnetische Verträglichkeit / Emissionen | B, nach EN 55032 ed. 2: 2017 (idt CISPR 32: 2015) |
| Emissionen - Hinweis | Dieses Produkt kann in Bereichen, in denen Radio- und Fernsehempfänger voraussichtlich weniger als 10 m entfernt sind, Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann der Benutzer aufgefordert werden, geeignete Maßnahmen zu ergreifen |
| Elektromagnetische Verträglichkeit / Störfestigkeit | Mindest. gemäß EN 61131-2: 2007 |
| Widerstand gegen sinusförmige Schwingungen | 10 Hz bis 57 Hz Amplitude 0,075 mm, 57 Hz bis 150 Hz Beschleunigung 1 G (Fc-Test gemäß EN 60068-2-6: 1997 (idt IEC 68-2-6: 1995), 10 Zyklen in jeder Achse.) |
HW-Dokumentation
CP-1972 - Grundlegende Dokumentation
154,64 kB
CP-1972- Programmierung CP-1972
2,76 MB
EC - Konformitätserklärung
Foxtrot - EC Declaration of conformity
295,20 kB, (EN, RU, DE, UA)
Keine Daten verfügbar.
Keine Daten verfügbar.
Deutsch