C-SI-0300ITXN 143 38
C-SI-0300I; CIB, Sonnenstrahlungssensor, IP65
DI | 3x AI/DI |
---|---|
DO | |
AI | 3x AI/DI |
AO | |
COM | 1x CIB slave |
SENSOR | Solarstrahlungssensor |
Bild | Produktvarianten | Variantenbeschreibung |
---|---|---|
![]() |
C-SI-0300I |
Modul mit 3 universellen AI/DI-Eingängen, Anschlussmöglichkeit für ein Anemometer und mit integriertem Temperatur- und Sonneneinstrahlungssensor.
Bestellnummer | TXN 143 38 |
---|---|
Teco-Code | TXN 143 38 |
Kategorien | CFox - Außenmodule, IP54 / 65 |
Stichworte | - |
COM - Systembusse | |
---|---|
CIB - Common Installation Bus (R): Installations-E/A-Bus | 1x CIB slave |
Parameter des Sonnenstrahlungssensors | |
Sonneneinstrahlung - Messbereich | 0 bis 1500 W/m2 |
DI - Organisation von Binäreingängen | |
Gesamtzahl der binären Eingänge | 3 |
Anzahl der binären Eingabegruppen | 1 |
Organisation der Binäreingänge in Gruppen | 3x DI (DI/AI1 - DI/AI3) |
DI - Parameter der Binäreingänge DC (Gruppe A) | |
Parameter gültig für Eingänge an den Klemmen | 3x DI/AI1 - DI/AI3 |
Anzahl der Eingänge pro Gruppe | 3 |
Gemeinsamer Draht | GND - Modulmasse |
Kombinierter Eingabetyp | DI/AI Aktiv, zum Erfassen Potentialfreier Kontakte und zum Messen von Widerstandssensoren |
Galvanische Trennung der Eingänge von internen/peripheren Schaltkreisen | Nein |
Verzögerung vom log. 0 zum log. 1 | 200 μs |
Verzögerung vom log. 1 zu log. 0 | 200 μs |
Max. Messspannung am angeschlossenen Kontakt | 3,5 V DC |
Interner Eingangswiderstand | 2 kΩ |
max. Widerstand für geschlossenen Kontakt, log. 1 | < 0,5 kΩ |
Min. Widerstand für offenen Kontakt, log. 0 | > 4,7 kΩ |
Anemometer-Modus | Eingang DI/AI1 0- 2000 Hz |
AI - Organisation der Analogeingänge | |
Gesamtzahl der Analogeingänge | 3 |
Anzahl der Eingänge pro Gruppe | 3 |
Anzahl der analogen Eingangsgruppen | 1 |
Organisation von Analogeingängen in Gruppen | 3x DI (DI/AI1 - DI/AI3) |
Eingabetyp | AI / DI - kombiniert |
Gemeinsamer Draht | GND-Anschluss |
Galvanische Trennung von internen Stromkreisen | Nein |
Diagnostik | Überlastmeldung im Statuswort |
Digitale Auflösung | 12 bit |
AI - Analoge Eingangsbereiche | |
Parameter gültig für Eingänge an den Klemmen | DI/AI1 - DI/AI3 |
Spannung | 0-2 V |
Passive Sensor | Pt1000, W100 = 1.385 (-90 bis +400 ° C) |
Passive Sensor | Pt1000, W100 = 1.391 (-90 bis +400 ° C) |
Passive Sensor | Ni1000, W100 = 1.500 (–60 bis +200 ° C) |
Passive Sensor | Ni1000, W100 = 1,617 (-60 bis +200 ° C) |
Passive Sensor | Widerstandsmessumformer 0-100 kOhm |
Passive Sensor | KTY81-121; PTC Thermistor (-55 bis + 125 °C) |
Passive Sensor | NTC Thermistor 10k / 25 °C (-40 to + 125 °C) |
Passive Sensor | NTC Thermistor NTC 12k / 25 °C (-40 bis + 125 °C) |
Stromversorgung | |
Versorgungsspannung, Toleranzen | 24/27 V DC vom CIB-Bus |
Typische Leistungsaufnahme | 0,3 W |
Maximaler Stromverbrauch | 0,42 W |
Stromversorgung über CIB - maximale Stromaufnahme (mA) | 15 mA |
Abmessungen und Gewicht | |
Gewicht ca. | 140 g |
Produktabmessungen (Breite x Höhe x Tiefe) | 65 × 100 × 40 mm |
Betriebsbedingungen, Produktnormen | |
Produktstandard | EN 60730-1 ed.4: 2017 (EN 60730-1: 2016) - Automatische elektrische Steuergeräte (Haushaltsgeräte und ähnliche) |
Elektrische Schutzklasse | III, nach ČSN EN 61140 ed.3: 2016 (idt IEC 61140:2016) |
IP-Schutzgrad gemäß ČSN EN 60529: 1993 (idt IEC 529: 1989) | IP65 |
Arbeitsbereiche | Normal, gemäß ČSN 33 2000-1 ed.2: 2009 (mod IEC 60354-1: 2005) |
Grad der Verschmutzung | 1, gem. ČSN EN 60664-1 ed.2:2008 ( idt IEC 60664-1:2007) |
Überspannungskategorie Installation | III, gemäß EN 60664-1 ed_2: 2008 (idt IEC 60641-1: 2007) |
Art des Geräts | Draussen |
Arbeitshaltung | Vertikal (Ösen nach unten) |
Umgebungsbetriebstemperaturen | –25 °C až +75 °C |
Betriebsatmosphärendruck | Mindest. 70 kPa (<3.000 m über dem Meeresspiegel) |
Lagertemperaturen | –25 ° C bis + 85 ° C. |
Elektromagnetische Verträglichkeit, mechanische Beständigkeit | |
Elektromagnetische Verträglichkeit / Emissionen | ČSN EN 55022 ed2:2007 (mod CISPR22:2005) |
Elektromagnetische Verträglichkeit / Störfestigkeit | min. gemäß ČSN EN 60730-1 ed.2: 2001 |
Widerstand gegen sinusförmige Schwingungen | 10 Hz bis 57 Hz Amplitude 0,075 mm, 57 Hz bis 150 Hz Beschleunigung 1 G (Fc-Test gemäß EN 60068-2-6: 1997 (idt IEC 68-2-6: 1995), 10 Zyklen in jeder Achse.) |
Verpackung, Transport, Lagerung | |
Beschreibung | Das Modul ist in einem Karton verpackt. Die Außenverpackung erfolgt je nach Bestellumfang und Transportart in einem mit Etiketten und weiteren für den Transport notwendigen Informationen versehenen Transportbehälter. Der Transport ab Hersteller erfolgt in der bei der Bestellung vereinbarten Weise. Der Transport des Produkts mit eigenen Mitteln des Kunden muss in abgedeckten Transportmitteln an der auf dem Etikett auf der Verpackung angegebenen Position erfolgen. Der Karton muss so gelagert werden, dass spontane Bewegungen und Beschädigungen der Außenverpackung vermieden werden. Das Produkt darf während Transport und Lagerung keinen direkten Witterungseinflüssen ausgesetzt werden. Das Produkt darf nur in Reinräumen ohne leitfähigen Staub, aggressive Gase und Dämpfe gelagert werden. Die optimale Lagertemperatur beträgt 20 °C. |
Installation | |
Montagebeschreibung | Das Modul wird senkrecht auf der Auflagefläche montiert, mit der Kabelverschraubung nach unten. Die Montage der Baugruppe (Basismodul und ggf. Peripheriemodule) erfolgt gemäß TXV 004 13. |
Verbindung | |
Verbindungsbeschreibung | Das kombinierte Modul ist als CIB-Busmodul implementiert, das die Kommunikation und Stromversorgung des Moduls gewährleistet. Der CIB-Bus kann beliebige Topologien und Verzweigungen bis zu einer Entfernung von 500 m und bis zu 32 Einheiten an einem CIB-Zweig aufweisen. Der CIB-Bus-Master ist die FOXTROT-Basiseinheit oder ein Modul, beispielsweise CF-1141. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch der Busperipheriemodule CIB TXV 004 13. |
Stromversorgung und Systemkommunikation | 2-adriges Kabel 4,5 - 7 mm, PG9-Buchse |
Stromversorgung und Systemkommunikation | Reihenklemme mit Federkraft 0,2-1,5 mm2 |
Modulbetrieb | |
Modulkonfiguration |
Modulkonfiguration: Das Modul wird über die Mosaic-Entwicklungsumgebung bedient, eingestellt und diagnostiziert. Inbetriebnahme: Das Modul wird über die MOSAIC-Programmierumgebung oder eine andere Parametriersoftware bedient, eingestellt und diagnostiziert. Nach dem Anschließen der Versorgungsspannung und des CIB-Busses ist das Modul betriebsbereit. Die Hardwareadresse ist auf dem Moduletikett angegeben. Moduldiagnose: Die Basisdiagnose wird intern durchgeführt, und das Ergebnis ist in den entsprechenden Registern der Mosaic-Umgebung verfügbar. |
Wartung | |
Beschreibung | Das Modul ist unter allgemeinen Installationsbedingungen wartungsfrei. Die Arbeiten, bei denen ein Teil des Moduls zerlegt werden muss, müssen immer bei abgeschalteter Versorgungsspannung durchgeführt werden. |
Beachten | Da das Modul Halbleiterkomponenten enthält, müssen beim Umgang mit der entfernten Abdeckung die Grundsätze für die Arbeit mit elektrostatisch empfindlichen Komponenten beachtet werden. Ohne Schutzmaßnahmen dürfen die Leiterplatten nicht direkt berührt werden !!! |
Garantie | |
Allgemein | Die Garantie- und Reklamationsbedingungen unterliegen den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Teco a.s. |
Beachten | Sie müssen alle Bedingungen dieser Dokumentation erfüllen, bevor Sie das System einschalten. Das System darf nicht in Betrieb genommen werden, es sei denn, es wurde überprüft und bestätigt, dass die Maschinen, zu denen das System gehört, den Anforderungen der Richtlinie 89/392 / EWG entsprechen, soweit sie für sie gelten. Dokumentation freibleibend. |
Bedienungsanleitung
Peripheriemodule am CIB Common Installation Bus(R) (en), TXV00413_02
13,94 MB, (EN, RU, DE, UA)
Keine Daten verfügbar.
Keine Daten verfügbar.